Köln- The Earth Song Video – Damit will NLLY auf die Ungleichheiten in unserer Gesellschaft aufmerksam machen und vor allem – auf den Klimawandel! Sie lebt in Portugal, wo sie mit ihren eigenen Händen anfassen kann: In dem Video tanzt Sie vor den Gewächshäusern und in abgebrannten Wäldern.
Wie können wir unseren Planeten hinterlassen, ohne ihn zu zerstören?
Mit ihrer neuen Single „Earth Song“ spricht NLLY eine Frage an, die sie seit längerer Zeit und mit jeder neuen Horrornachricht quält: ‘Wie können wir unseren Planeten hinterlassen, ohne ihn zu zerstören?’ NLLY will gleichzeitig wachrütteln aber auch Mut machen, sie will uns motivieren, die Schönheit dieser Welt zu sehen und sie wieder schätzen zu lernen. Aber NLLY spricht nicht nur, sie setzt sich auch ein. Schon immer umweltbewusst, hat sie sich inmitten der Pandemie einen Traum erfüllt, ein Leben außerhalb von Stress und Hektik, ein Leben in und mit der Natur. Mit ihrer Permakulturfarm im Südwesten Portugals setzt sie mittlerweile ein Zeichen, sie inspiriert und sie öffnet allen, die mitmachen wollen ihre Türen. Für Wissbegierige und Naturfreunde und auch für Musiker, in ihrem selbstgebauten Studio am Meer.
Umgeben von Hühnern und Hunden
Dort hat sie auch ihre neue Single geschrieben, umgeben von Hühnern und Hunden und mit dem Wellenrauschen im Hintergrund, fand sie ihre Inspiration und will inspirieren: Mit eindringlichen Melodien und herausfordernden Texten lädt uns NLLY dazu ein, über unsere Verantwortung gegenüber der Erde nachzudenken und gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft zu kämpfen.
Earth Song thematisiert die Herausforderungen des Klimawandels
Der Song thematisiert die Herausforderungen des Klimawandels und die Notwendigkeit, umweltbewusste Entscheidungen zu treffen, und NLLY nutzt ihre Musik, um den Zuhörer wachzurütteln: Die zentrale Frage, wie wir die Erde verlassen können, ohne sie zu schädigen, regt zum Nachdenken an und fordert die Zuhörer auf, aktiv zu werden. Der Track vereint verschiedene Musikstile des Bossa Nova und der Popmusik und schafft so eine dynamische und ansprechende Hörerfahrung mit einem quasi religiösen Höhepunkt zum Ende des Songs, ein Gänsehaut-Moment. NLLY ermutigt ihre Fans, sich für den Klimaschutz einzusetzen und aktiv an Lösungen zu arbeiten und fordert ihre Zuhörer auf, ihre Gedanken und Aktionen zum Thema Klimaschutz in den sozialen Medien zu teilen, um eine breitere Diskussion zu fördern.
In Portugal ist der Klimawandel deutlich zu spüren
Dort wo NLLY sich den Großteil ihrer Zeit aufhält, dort wo sie ursprünglich nur das Surfen lernen wollte, dort ist der Klimawandel deutlich zu spüren. Die Sommertage werden immer heißer, die Regengüsse sorgen für immer mehr Überflutungen, aber das Wasser bleibt nicht, die Erde ist zu trocken.
Plastiklandschaften inmitten eines Naturreservats
Das Wasser wird knapp und doch gibt es dort große Firmen denen diese Entwicklung völlig egal ist und die von den Gesetzeslücken des portugiesischen Systems profitieren. Das Agrobusiness in Form der Industrieproduktion von Beeren aller Art boomt. Sie rauben den Einheimischen das Frischwasser aus den Staudämmen und bauen riesige Plastiklandschaften inmitten eines Naturreservats an der pittoresken Atlantikküste.
Neben leuchtenden Farben und atemberaubender Natur wirkt das Plastikmeer wie der Tod… Tod aller Diversität, eine Menschen gemachte Katastrophe, dort wo die Welt noch in Ordnung zu sein scheint, ist sie das nicht mehr.
In ihrem eindrucksvollen Musikvideo, gedreht vor genau diesen riesigen Gewächshauslandschaften, wo die Beerenproduktion für ganz Europa und damit die Ausbeutung der Ressourcen das Ökosystem der Gemeinden langsam zu zerstören droht, fehlt den Aktivisten nach und nach die Energie, bis es zum Stillstand kommt.
So können wir nicht weitermachen, wir müssen umdenken!